WS#36679 Einrichten eines Testsystems von CodX PostOffice

07.06.2013;JJ

ACHTUNG: Ab CodX PostOffice V2015 ist die Einrichtung des Testsystems in der AdminDoc beschrieben. Für diese Versionen ist dieser WS-Artikel NICHT gültig!

Einrichten eines Testsystems von CodX PostOffice

Mit dieser Checkliste soll ein standardisiertes Vorgehen zur Installation eines Testsystems von CodX PostOffice vorgegeben werden. Alle Testsysteme sollen einheitlich aufgesetzt werden und es sollen keine Arbeitsschritte vergessen werden. Ein Beispiel für ein automatisierte gescriptete Variante des Vorgehens befindet sich im Anhang des WS-Artikels.

Wichtig: CodX PostOffice wird ständig weiter eintwickelt und Angaben die hier gemacht wurden können überflüssig und falsch werden. Bitte melden Sie etwaige Unstimmigkeiten sofort.

Aufsetzen eines Testsystems

Vorbereitung

Nr.Aufgabe
1 Ressourcen prüfen
Steht ein DB Server zur Verfügung
Gibt es genügend Platz auf dem Test DB Server?
Steht ein APP Server oder mindestens ein Client zur Verfügung, wo der Dienst der Testinstallation laufen kann

 2 Notwendige Datenbanken besorgen
Mindestens CodX PostOffice DB
Nutzt der Kunde Bildverarbeitung (Sorter, OCR Kits, Modul BE, Zustelllisten, PZU), dann auch Image DB
Archiv DB kann in der Rege eine leere genommen werden, es ist darauf zu achten, dass auch Archiv Funktionen getestet werden müssen

 3 Master CST für das Testsystem
Besteht schon ein Testsystem, so kann das CST mittels DBRestor-Tool extrahiert werden.

Dieser Punkt kann ab Version 2013 ignoriert werden.
 

Testsystem installieren

Nr.Aufgabe
4 Wiederherstellen der Datenbanken
Bitte nutzen Sie andere User und Passwörter für die Datenbanken um versehentliche Querverbindungen durch falsche oder vergessene DB-Connections zu vermeiden

 5 Datenbankwartung des Testsystems
Die Datenbanken sind auf den Simpel-Modus zu stellen, sodass keine Transaction-Logs gesichert werden müssen
Die Datenbanken des Testsystems werden NICHT gesichert und gehören nicht in den Backupplan der Live DB wenn die DBs auf einem Server sind
Die Testdatenbanken müssen dennoch gewartet werden (Indexierung etc.), daher muss ein Wartungsplan für die Testdatenbanken erstellt werden
 
6 Einstellungen des CustField Testystem
Flag für Testsystem setzen
Tabele: 1076 (Testsystem)
fIsTestsystem

UPDATE
           CustFieldValue
SET
           strValue = 1
WHERE
           lCFTypeID = (SELECT lCFTypeID FROM CustFieldType where lTableID = 1076 AND strName = 'fIsTestsystem')

 

SELECT
            *
FROM
            CustField
WHERE
            lTableID = 1076
            AND strName = 'fIsTestsystem'

 7 Custfields durchsuchen suchen/ersetzen
Details siehe Beispielscript im Anhang.

Livesystem UNC Pfad
Livesystem Server Name Share
 8 Einstellungen CST
Ist ein Master CST für das Testsystem schon vorhanden, so kann dieses eingefügt werden (mittels DBRestore-Tool)
Eine nicht vollständige Liste der anzupassenden Werte:
Livesystem UNC Pfad
Livesystem Server Name Share
DBConnections
 
Dieser Punkt kann ab Version 2013 ignoriert werden.

 9 Einstellungen für Jobs & Importe
Es müssen ALLE Import mindestens angepasst und besser noch deaktiviert werden. Für Tests können diese dann punktuell aktiviert werden. Bis zu diesem Schritt ist auch der Dienst von CodX PostOffice auf dem Testsystem NICHT zu starten.

Folgende Importe (nicht abschliessende Aufzählung müssen an-gepasst & abgeschaltet werden:
  • BV Import
  • KV Import
  • MV Import
  • MV – BV – Import
  • TNT Interface Config Tabelle leeren und TNT Interface de-aktivieren
  • KO Kodef löschen und KOServer deaktivieren
  • Cleanup deaktivieren
  • Kundenspezifische Jobs
  • LS deaktivieren und suchen/ersetzen
  • FIBU-Export
  • Eventuell weitere
Bei allen Importen/Exporten die Prescripts deaktivieren.
 
 10 Watchdog
WatchDog muss deaktiviert werden.
Wenn benötigt kann zu Testzwecken der Empfänger der WatchDog E-Mails auf eine Mailadresse des Kunden geändert werden.
In jedem Fall ist die Systemidentifikation um den Zusatz "TESTSYSTEM" zu ergänzen
 
 11 FEScanner

FE Pfade abändern.
FEScanner deaktivieren, damit das Testsystem nicht die Dokumente aus dem Livesystems verarbeitet.

 12 Installation CodX PostOffice

 13 Installation Dienst von CodX PostOffice
 

Abschluss

Nr.Aufgabe
14 Prüfen des Testsystems
Auch in den Folgetagen nach der Installation:
Läuft das System?
Laufen die Wartungspläne?
via Datalogger & UserLog: laufen irgendwelche Jobs, die vergessen wurden zu deaktivieren?

 

 

Weitere Info

 

Es kann je nach technischem Verständnis des Kunden auch das Skript für das Testsystem soweit automatisiert werden und selber durch den Kunden ausgeführt werden. Hier ist absolut wichtig, dass dieses wasserdicht getestet wird und der Kunde sich im Klaren ist, dass es bei missglückter Ausführung auch negative Auswirkungen auf das Livesystem geben kann.

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen