CodX PostOffice ist spezialisiert auf die Verarbeitung von postalischen Adressen. Dies umfasst mehrere Funktionen und Module von CodX PostOffice.
ACHTUNG: Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der aktuellen Version von CodX PostOffice. Die Funktionsweise älterer Versionen ist in der entsprechenden AdminDoc beschrieben.
Module und Komponenten
Für die Verarbeitung von postalischen Adressen sind folgende Module und Komponenten vorhanden:
Modul / Komponente | Funktion |
Bezirksverwaltung | User-Interface um die Adressdatenbank (BV) zu pflegen und die Bezirkszuweisung vorzunehmen. |
SortTree | Komponente für die Verarbeitung von postalischen Adressen und für die Bezirksfindung. |
Sendungserfassung (MS-AZD / OS-AZD) | User-Interfaces für die Erfassung von Sendungen. Verwendet SortTree für die Verarbeitung von postalischen Adressen. |
LS-LetterShop | Modul für die elektronische Verarbeitung von Sendungsdaten. Verwendet SortTree für die Verarbeitung von postalischen Adressen. |
Gebiets- und Bezirksdaten
Die Gebiets- und Bezirksdaten werden im Modul BV-Bezirksverwaltung gepflegt.
Die Gebietsdaten ist eine hierarchische Adressdatenbank, welche alle möglichen postalischen Adressen nach der Struktur Land, PLZ / Ort, Ortsteil, Strasse und Haus speichert. Die gespeicherten Gebietsdaten bilden die Grundlage für die Bezirksdaten.
Mit den Bezirksdaten wird definiert, welche postalische Adresse zu welchem Bezirk gehört. Ein Bezirk ist in CodX PostOffice die kleinste verarbeitbare logistische Einheit. Die Bezirke sollten so gewählt werden, dass diese einem Zusteller werden kann. Es soll auch darauf geachtet werden, dass notfalls ein Bezirk auch einem anderen Zusteller zugewiesen werden kann.
CodX PostOffice unterstützt mehrere Bezirksstrukturen. So können unterschiedliche Strukturen zum Beispiel für Brief und Pakete definiert und verarbeitet werden.
SortTree
Der SortTree ist eine zentrale Komponente von CodX PostOffice für die Verarbeitung von postalischen Adressen. Die Verarbeitung von Adressen durch den SortTree erfolgt auf Basis der Gebiets- und Bezirksdaten.
SortTree Tokenzier
Der Tokenzier ist eine Funktion des SortTrees, welcher eine postalische Adresse in seine Komponenten zerlegt. Der Tokenzier ist sprach- und länderabhängig, da sich die Schreibweise von postalischen Adressen unterscheiden.
Der Tokenzier splittet die postalische Adresse in die Komponenten Land, PLZ, Ort, Ortsteil, Strasse, Hausnummer, Hausnummernzusatz und Empfängername auf. Dabei wird als erstes versucht, das Land zu ermitteln. Dies wird benutzt, um anschliessend die sprach- und länderabhängige Weiterverarbeitung zu bestimmen.
Folgende sprach- und länderabhängige Tokenizer sind verfügbar:
- Deutsch (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Tschechisch (Tschechei)
- Polnisch (Polen)
Nachfolgend wird nur der deutschsprachige Tokenizer beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in der AdminDoc.
Verarbeitung von Ortsteilen
Grundsätzlich ist die Angabe von Ortsteilen optional, sofern diese für die eindeutige Adressfindung nicht notwendig ist.
CodX PostOffice erwartet den Namen des Ortsteils unmittelbar nach der Ortsangabe, getrennt durch die Separatoren ' ' (Space), '-' oder '/'.
Folgende Adressen sind gültig:
Name |
Name |
Name Strasse HausNr PLZ Ort / Ortsteil Land |
Name Strasse HausNr PLZ Ort (Ortsteil) Land |
Verarbeitung von Strassen, welche durch mehrere Ortsteile verlaufen
Verläuft eine Strasse durch mehrere Ortsteile, so muss diese in den Gebietsdaten entsprechend definiert sein. Dabei muss die Strasse in jedem Ortsteil mit dem bestimmten Hausnummernbereich angelegt werden.
Beispiel: Die fiktive Bahnhofstrasse durchläuft durch die nachfolgenden Ortsteile wie folgt:
- Bahnhofstrasse 1 - 10: Ortsteil West
- Bahnhofstrasse 11 - 20: Ortsteil Mitte
- Bahnhofstrasse 21 - 30: Ortsteil Ost
- Bahnhofstrasse 31 - 40: Kein Ortsteil (Hauptort)
Sind die Gebietsdaten entsprechend erfasst, so kann der Ortsteil in der postalischen Adresse fehlen und CodX PostOffice kann trotzdem anhand der Hausnummer die korrekte Strasse finden!
Werden die obenstehenden Strassen in den entsprechenden Ortsteilen ohne die Hausnummernbereiche definiert, so muss zwingend ein Ortsteil angegeben werden, damit die eindeutige Strasse gefunden wird.
ACHTUNG: Die Hausnummernbereiche in den Gebietsdaten haben keinen Bezug zu den Hausnummernbereichen der Bezirke. In CodX PostOffice müssen die Bezirke nicht zwingend nach Orts-, Ortsteil- oder Strassengrenzen definiert werden. Die Bezirke können frei geschnitten werden.
Verarbeitung von Hausnummern und Hausnummernzusätzen
CodX PostOffice lässt eine Vielzahl von Kombinationen und Varianten von Hausnummern und Hausnummernzusätzen zu.
Nachfolgend ein paar Beispiele:
Auf Adresse | Interpretiert als | Bemerkung |
34 | 34 | Normale Hausnummer ohne Zusatz |
34a | 34a | Normale Hausnummer mit Zusatz |
D34m | - | Nicht als Hausnummer erkannt, da diese mit Buchstabe beginnt |
34m45kap | 34m | Erste Nummer und Zusatz wird erkannt; Rest wird abgeschnitten |
34kap | 34k | Hausnummer erkannt. Zusatz auf 1. Zeichen gekürzt. Zusatz darf nur ein Buchstabe sein |
6-8 | 6 | Nur erste Hausnummer wird erkannt. |
34a-35 | 34a | Nur erste Hausnummer inkl. Zusatz wird erkannt. |
8u-k | 8u | Nur erster Zusatz wird erkannt |
20/60 | 20 | Nur erste Hausnummer wird erkannt. |
20a/50 | 20a | Nur erste Hausnummer inkl. Zusatz wird erkannt |
20 -- 35 | 20 | Nur erste Hausnummer wird erkannt. |
20 - a | 20 | Nur Hausnummer wird erkannt. |
Verarbeitung von Hausnummernbereichen
In CodX PostOffice lassen sich Hausnummernbereiche definieren (z.B. in Bezirksverwaltung). CodX PostOffice verarbeitet die Hausnummernbereiche streng aufsteigend, sowohl bei der Hausnummern (1 - ...), wie auch bei den Hausnummernzusätzen (a - ...).
Beispiel:
Gehen wir davon aus, dass eine Strasse folgende Häuser hat: 1, 2, 2a, 2b, 2c, 3, 3a, 3b, 3c, 4. Damit können folgende Hausnummernbereiche definiert werden:
von | bis | Bemerkung |
<leer> | <leer> | Beinhaltet alle Häuser 1, 2, 2a, 2b, 2c, 3, 3a, 3b, 3c, 4 |
1 | 1 | Beinhaltet Haus 1 |
2 | 2 | Beinhaltet Haus 2 |
2 | 2b | Beinhaltet Haus 2, 2a, 2b |
2 | 2z | Beinhaltet Haus 2, 2a, 2b, 2c |
2a | 3b | Beinhaltet Haus 2a, 2b, 2c, 3, 3a, 3b |
Hinweis: Hausnummer 2 bedeutet ausschliesslich das Haus mit der Nummer 2. Das bedeutet nicht 2a-2z! Dies muss insbesondere bei der Eingabe von Hausnummernbereichen in der Bezirksverwaltung berücksichtigt werden!